Helmoltz Virtual Institute for Gasification Technology

  Flugstromanlage Urheberrecht: © Bioliq Flugstromvergaser, Pilotanlage am Karlsruher Institut für Technologie

Das Helmholtz Virtual Institute for Gasification Technology wurde gegründet um exzellente wissenschaftliche Kompetenzen der Partner-Institute und Forschungszentren in Europa zu bündeln, um somit ein neues Level wissenschaftlicher Zusammenarbeit in dem Gebiet der chemischen Kraftstoffumwandlung zu erreichen. Die Forschungsarbeit konzentriert sich im Wesentlichen auf die Modellierung des Vergasungsprozesses von festen und flüssigen Brennstoffen in einem Flugstromvergaser. Zielsetzung des Projektes ist die mathematische Beschreibung des Mehrphasenreaktionssystems. Es soll so die Entwicklung eines wissensbasierten Simulationswerkzeugs zur Auslegung und zum Scale-up von technischen Flugstromvergasern realisiert werden.

Flugstromvergaser werden technisch zur Erzeugung von Synthesegas aus flüssigen und festen Brennstoffen minderer Qualität genutzt. Das Synthesegas kann in katalytischen Prozessen zu Chemikalien und qualitativ hochwertigen Brennstoffen umgewandelt werden.

Am Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung der RWTH Aachen werden die entsprechenden Gas-Feststoffreaktionen experimentell untersucht, um eine Bestimmung der kinetischen Parameter zu ermöglichen, welche als Input für die numerischen Simulationen dienen.

 

Projektdetails

Mitarbeiter

Projektlaufzeit

10/2011 – 10/2016

Gefördert durch

BMBF

Kooperationspartner

  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Technische Universität Clausthal
  • Forschungszentrum Jülich  
  • Energy Research Center of the Netherlands  
  • KTH Royal Institute of Technology, Stockholm
  • Paul Scherrer Institute

Infrastruktur

  • FTIR
  • Wirbelschichtreaktor