Feuerungstechnik
Die Studentinnen und Studenten erhalten Einblick in die moderne Verbrennungstechnologie für gasförmige, flüssige und feste Brennstoff im Bereich der Heizungs- und Kraftwerkstechnik. Nach einer kurzen zusammenfassenden Wiederholung und teilweisen Erweiterung der Grundlagen der Verbrennung (Bilanzgleichungen, Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik) sowie der Wärme- und Stoffübertragung werden diese Ansätze angewandt auf die stationäre Verbrennung der üblichen fossilen Brennstoffe Gas, Öl und Kohle in technischen Verbrennungssystemen. Dabei wird u.a. vermittelt, wieviel Sauerstoff zur vollständigen Oxidation von einem bestimmten Brennstoff benötigt wird und welche Verbrennungstemperatur sich dabei einstellt. Neben den verschiedenen Phasen der Verbrennung werden auch die möglichen Verluste und Schadstoffe dieser Reaktionen genauer identifiziert und erläutert. Zusätzlich werden Systeme und Anlagen aus der Praxis vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile dargestellt.
Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studentinnen und Studenten die Funktionsweise und Auslegungsmethoden von Feuerungsanlagen im Bereich der Heizungs- und Kraftwerkstechnik erlernt. Sie sind dadurch in der Lage, eigenständig Berechnungen und Auslegungen der genannten Apparate durchzuführen.
Inhalt
- Einleitung
- Grundlagen der Verbrennung
- Schadstoffbildung bei der Verbrennung
- Verbrennungssysteme und ausgeführte Anlagen