Lehrveranstaltungen

 

Schwerpunkt der Lehretätigkeit am Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung ist – wie der Name schon nahelegt – der Transport von Wärme und Stoffströmen in technischen Anwendungen. Neben grundlagenorientierten Vorlesungen, welche den Großteil der angebotenen Lehrveranstaltungen bestimmen, bietet der Lehrstuhl ebenfalls anwendungsorientierte Kurse an, in denen das zuvor vermittelte Basiswissen für industrielle Szenarien herangezogen wird.

Einen wesentlichen Teil nehmen dabei die Vorlesungen Wärme- und Stoffübertragung I und Wärme- und Stoffübertragung II in Anspruch, in denen sowohl die physikalisch relevanten Transportprozesse, als auch die mathematischen Beschreibungs- und Lösungsansätze vermittelt werden. Da vor allem wärmetechnische Zusammenhänge in nahezu allen ingenieursrelevanten Themenfeldern von Bedeutung sind, stellt insbesondere der erste Teil der Vorlesungsreihe mit seinen elementaren Grundlagen einen wichtigen Beitrag in der Ausbildung von angehenden Ingenieuren dar.

Darauf aufbauend vermitteln die Vorlesungen Feuerungstechnik und Wärmeübertrager und Dampferzeuger die notwendigen Kenntnisse zur kritischen Einschätzung und fachgerechten Auslegung besagter technischer Systeme, welche in einer Vielzahl von (industriellen) Anlagen eine zentrale Rolle spielen.

Ein umfassender Einblick in die industriellen und technischen Sprühstrahlprozesse wird in der Vorlesung Technische Sprühstrahlen vermittelt. Industrielle Anwendung von Sprühstrahlen sind unter anderem in den Bereichen Thermomanagement, Energiewandlung, Oberflächenbeschichtung sowie Partikelherstellung und Aerosoltransport zu finden. Neben der phänomenologischen Beschreibung technischer Sprühstrahlen, werden deren technische Realisierung sowie und auch messtechnische Erfassung erörtert.