Grenzflächenprozesse

  Primärzerfall Urheberrecht: © WSA Primärzerfall eines Flüssigkeitsstrahls, der eine Dieseldüse verlässt.

Der Übergang von Wärme und Stoffen zwischen benachbarten Medien wird wesentlich von der Charakteristik der Grenzfläche bestimmt. So findet sich in Abhängigkeit der Form, Anzahl, Materialeigenschaft und Dynamik von Grenzflächen eine Vielzahl unterschiedlicher Wärme- und Stoffübertragungsprobleme und Anwendungen mit hoher Komplexität: die Verdunstung von Tropfen, der Wärme- und Stoffübergang an Filmen oder der Wärmeübergang zwischen zwei festen Kontaktflächen u.a. Die zeitliche und örtliche Ausbildung dieser charakteristischen Grenzflächen kann die Ursache, eine Begleiterscheinung oder das Resultat von Wärme- und Stofftransportvorgängen sein. Somit ist das fundamentale Verständnis über die Dynamik der Grenzflächen eine notwendige Bedingung zur korrekten Beschreibung des Gesamtprozesses.

Zu diesem Zweck müssen unterschiedliche Fragen beantwortet werden: Wie entstehen Tropfen als das Resultat des Zerfalls von Flüssigkeitsstrahlen? Welche Störungen und Strömungsphänomene führen zum Wachstum charakteristischer Oberflächenwellen? Was passiert bei der Interaktion von Sprühstrahlen und Filmen? Wie verändert sich die Oberflächenrauheit in der Grenzfläche zwischen zwei benachbarten festen Körpern und welchen Einfluss hat diese Veränderung auf den Wärmeübergang. Diese und andere Fragestellungen werden in unterschiedlichen Projekten am Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung erforscht.